Datenschutzerklärung
Einleitung und Überblick
Wir haben diese Datenschutzerklärung (Fassung 02.07.2025-313020869) verfasst, um Ihnen gemäß der Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (EU) 2016/679 und anwendbaren nationalen Gesetzen zu erklären, welche personenbezogenen Daten (kurz Daten) wir als Verantwortliche – und die von uns beauftragten Auftragsverarbeiter (z. B. Provider) – verarbeiten, zukünftig verarbeiten werden und welche rechtmäßigen Möglichkeiten Sie haben. Die verwendeten Begriffe sind geschlechtsneutral zu verstehen.
Kurz gesagt: Wir informieren Sie umfassend über Daten, die wir über Sie verarbeiten.
Datenschutzerklärungen klingen für gewöhnlich sehr technisch und verwenden juristische Fachbegriffe. Diese Datenschutzerklärung soll Ihnen hingegen die wichtigsten Dinge so einfach und transparent wie möglich beschreiben. Soweit es der Transparenz förderlich ist, werden technische Begriffe leserfreundlich erklärt, Links zu weiterführenden Informationen geboten und Grafiken zum Einsatz gebracht. Wir informieren damit in klarer und einfacher Sprache, dass wir im Rahmen unserer Geschäftstätigkeiten nur dann personenbezogene Daten verarbeiten, wenn eine entsprechende gesetzliche Grundlage gegeben ist. Das ist sicher nicht möglich, wenn man möglichst knappe, unklare und juristisch-technische Erklärungen abgibt, so wie sie im Internet oft Standard sind, wenn es um Datenschutz geht. Ich hoffe, Sie finden die folgenden Erläuterungen interessant und informativ und vielleicht ist die eine oder andere Information dabei, die Sie noch nicht kannten.
Wenn trotzdem Fragen bleiben, möchten wir Sie bitten, sich an die unten bzw. im Impressum genannte verantwortliche Stelle zu wenden, den vorhandenen Links zu folgen und sich weitere Informationen auf Drittseiten anzusehen. Unsere Kontaktdaten finden Sie selbstverständlich auch im Impressum.
Anwendungsbereich
Diese Datenschutzerklärung gilt für alle von uns im Unternehmen verarbeiteten personenbezogenen Daten und für alle personenbezogenen Daten, die von uns beauftragte Firmen (Auftragsverarbeiter) verarbeiten. Mit personenbezogenen Daten meinen wir Informationen im Sinne des Art. 4 Nr. 1 DSGVO wie zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse und postalische Anschrift einer Person. Die Verarbeitung personenbezogener Daten sorgt dafür, dass wir unsere Dienstleistungen und Produkte anbieten und abrechnen können, sei es online oder offline. Der Anwendungsbereich dieser Datenschutzerklärung umfasst:
alle Onlineauftritte (Websites, Onlineshops), die wir betreiben
Social Media Auftritte und E-Mail-Kommunikation
mobile Apps für Smartphones und andere Geräte
Kurz gesagt: Die Datenschutzerklärung gilt für alle Bereiche, in denen personenbezogene Daten im Unternehmen über die genannten Kanäle strukturiert verarbeitet werden. Sollten wir außerhalb dieser Kanäle mit Ihnen in Rechtsbeziehungen eintreten, werden wir Sie gegebenenfalls gesondert informieren.
Rechtsgrundlagen
In der folgenden Datenschutzerklärung geben wir Ihnen transparente Informationen zu den rechtlichen Grundsätzen und Vorschriften, also den Rechtsgrundlagen der Datenschutz-Grundverordnung, die uns ermöglichen, personenbezogene Daten zu verarbeiten.
Was das EU-Recht betrifft, beziehen wir uns auf die VERORDNUNG (EU) 2016/679 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 27. April 2016. Diese Datenschutz-Grundverordnung der EU können Sie selbstverständlich online auf EUR-Lex, dem Zugang zum EU-Recht, unter https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/ALL/?uri=celex%3A32016R0679 nachlesen.
Wir verarbeiten Ihre Daten nur, wenn mindestens eine der folgenden Bedingungen zutrifft:
Einwilligung (Artikel 6 Absatz 1 lit. a DSGVO): Sie haben uns Ihre Einwilligung gegeben, Daten zu einem bestimmten Zweck zu verarbeiten. Ein Beispiel wäre die Speicherung Ihrer eingegebenen Daten eines Kontaktformulars.
Vertrag (Artikel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO): Um einen Vertrag oder vorvertragliche Verpflichtungen mit Ihnen zu erfüllen, verarbeiten wir Ihre Daten. Wenn wir zum Beispiel einen Kaufvertrag mit Ihnen abschließen, benötigen wir vorab personenbezogene Informationen.
Rechtliche Verpflichtung (Artikel 6 Absatz 1 lit. c DSGVO): Wenn wir einer rechtlichen Verpflichtung unterliegen, verarbeiten wir Ihre Daten. Zum Beispiel sind wir gesetzlich verpflichtet Rechnungen für die Buchhaltung aufzuheben. Diese enthalten in der Regel personenbezogene Daten.
Berechtigte Interessen (Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO): Im Falle berechtigter Interessen, die Ihre Grundrechte nicht einschränken, behalten wir uns die Verarbeitung personenbezogener Daten vor. Wir müssen zum Beispiel gewisse Daten verarbeiten, um unsere Website sicher und wirtschaftlich effizient betreiben zu können. Diese Verarbeitung ist somit ein berechtigtes Interesse.
Weitere Bedingungen wie die Wahrnehmung von Aufnahmen im öffentlichen Interesse und Ausübung öffentlicher Gewalt sowie dem Schutz lebenswichtiger Interessen treten bei uns in der Regel nicht auf. Soweit eine solche Rechtsgrundlage doch einschlägig sein sollte, wird diese an der entsprechenden Stelle ausgewiesen.
Zusätzlich zu der EU-Verordnung gelten auch noch nationale Gesetze:
In Österreich ist dies das Bundesgesetz zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten (Datenschutzgesetz), kurz DSG.
In Deutschland gilt das Bundesdatenschutzgesetz, kurz BDSG.
Sofern weitere regionale oder nationale Gesetze zur Anwendung kommen, informieren wir Sie in den folgenden Abschnitten darüber.
Kontaktdaten des Verantwortlichen
Sollten Sie Fragen zum Datenschutz oder zur Verarbeitung personenbezogener Daten haben, finden Sie nachfolgend die Kontaktdaten des Verantwortlichen gemäß Artikel 4 Absatz 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO):
Onterior - Interior Design Online
Jule Huschka
Ahornweg 5, 82340 Feldafing, Deutschland
Vertretungsberechtigt: Jule Huschka
E-Mail: jh@onteriordesign.de
Impressum: https://www.onteriordesign.de/impressum-1-2
Speicherdauer
Dass wir personenbezogene Daten nur so lange speichern, wie es für die Bereitstellung unserer Dienstleistungen und Produkte unbedingt notwendig ist, gilt als generelles Kriterium bei uns. Das bedeutet, dass wir personenbezogene Daten löschen, sobald der Grund für die Datenverarbeitung nicht mehr vorhanden ist. In einigen Fällen sind wir gesetzlich dazu verpflichtet, bestimmte Daten auch nach Wegfall des ursprüngliches Zwecks zu speichern, zum Beispiel zu Zwecken der Buchführung.
Sollten Sie die Löschung Ihrer Daten wünschen oder die Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden die Daten so rasch wie möglich und soweit keine Pflicht zur Speicherung besteht, gelöscht.
Über die konkrete Dauer der jeweiligen Datenverarbeitung informieren wir Sie weiter unten, sofern wir weitere Informationen dazu haben.
Rechte laut Datenschutz-Grundverordnung
Gemäß Artikel 13, 14 DSGVO informieren wir Sie über die folgenden Rechte, die Ihnen zustehen, damit es zu einer fairen und transparenten Verarbeitung von Daten kommt:
Sie haben laut Artikel 15 DSGVO ein Auskunftsrecht darüber, ob wir Daten von Ihnen verarbeiten. Sollte das zutreffen, haben Sie Recht darauf eine Kopie der Daten zu erhalten und die folgenden Informationen zu erfahren:
zu welchem Zweck wir die Verarbeitung durchführen;
die Kategorien, also die Arten von Daten, die verarbeitet werden;
wer diese Daten erhält und wenn die Daten an Drittländer übermittelt werden, wie die Sicherheit garantiert werden kann;
wie lange die Daten gespeichert werden;
das Bestehen des Rechts auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung und dem Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung;
dass Sie sich bei einer Aufsichtsbehörde beschweren können (Links zu diesen Behörden finden Sie weiter unten);
die Herkunft der Daten, wenn wir sie nicht bei Ihnen erhoben haben;
ob Profiling durchgeführt wird, ob also Daten automatisch ausgewertet werden, um zu einem persönlichen Profil von Ihnen zu gelangen.
Sie haben laut Artikel 16 DSGVO ein Recht auf Berichtigung der Daten, was bedeutet, dass wir Daten richtig stellen müssen, falls Sie Fehler finden.
Sie haben laut Artikel 17 DSGVO das Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“), was konkret bedeutet, dass Sie die Löschung Ihrer Daten verlangen dürfen.
Sie haben laut Artikel 18 DSGVO das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, was bedeutet, dass wir die Daten nur mehr speichern dürfen aber nicht weiter verwenden.
Sie haben laut Artikel 20 DSGVO das Recht auf Datenübertragbarkeit, was bedeutet, dass wir Ihnen auf Anfrage Ihre Daten in einem gängigen Format zur Verfügung stellen.
Sie haben laut Artikel 21 DSGVO ein Widerspruchsrecht, welches nach Durchsetzung eine Änderung der Verarbeitung mit sich bringt.
Wenn die Verarbeitung Ihrer Daten auf Artikel 6 Abs. 1 lit. e (öffentliches Interesse, Ausübung öffentlicher Gewalt) oder Artikel 6 Abs. 1 lit. f (berechtigtes Interesse) basiert, können Sie gegen die Verarbeitung Widerspruch einlegen. Wir prüfen danach so rasch wie möglich, ob wir diesem Widerspruch rechtlich nachkommen können.
Werden Daten verwendet, um Direktwerbung zu betreiben, können Sie jederzeit gegen diese Art der Datenverarbeitung widersprechen. Wir dürfen Ihre Daten danach nicht mehr für Direktmarketing verwenden.
Werden Daten verwendet, um Profiling zu betreiben, können Sie jederzeit gegen diese Art der Datenverarbeitung widersprechen. Wir dürfen Ihre Daten danach nicht mehr für Profiling verwenden.
Sie haben laut Artikel 22 DSGVO unter Umständen das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung (zum Beispiel Profiling) beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden.
Sie haben laut Artikel 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde. Das heißt, Sie können sich jederzeit bei der Datenschutzbehörde beschweren, wenn Sie der Meinung sind, dass die Datenverarbeitung von personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Kurz gesagt: Sie haben Rechte – zögern Sie nicht, die oben gelistete verantwortliche Stelle bei uns zu kontaktieren!
Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche in sonst einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. Diese ist für Österreich die Datenschutzbehörde, deren Website Sie unter https://www.dsb.gv.at/ finden. In Deutschland gibt es für jedes Bundesland einen Datenschutzbeauftragten. Für nähere Informationen können Sie sich an die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) wenden. Für unser Unternehmen ist die folgende lokale Datenschutzbehörde zuständig:
Bayern Datenschutzbehörde
Landesbeauftragter für Datenschutz: Prof. Dr. Thomas Petri
Adresse: Wagmüllerstr. 18, 80538 München
Telefonnr.: 089/21 26 72-0
E-Mail-Adresse: poststelle@datenschutz-bayern.de
Website: https://www.datenschutz-bayern.de/
Videokonferenzen & Streaming Einleitung
Videokonferenzen & Streaming Datenschutzerklärung Zusammenfassung
Betroffene: Nutzer, die unser Videokonferenzen- oder Streaming-Tool verwenden
Zweck: Kommunikation und Präsentation von Inhalten
Verarbeitete Daten: Zugriffsstatistiken die Daten wie etwa Name, Adresse, Kontaktdaten, E-Mail-Adresse, Telefonnummer oder Ihre IP-Adresse enthalten. Mehr Details dazu finden Sie beim jeweils eingesetzten Videokonferenz- oder Streaming-Tool.
Speicherdauer: abhängig vom eingesetzten Videokonferenzen- oder Streaming-Tool
Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen), Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertrag)
Was sind Videokonferenzen & Streamings?
Wir verwenden Softwareprogramme, die es uns ermöglichen Videokonferenzen, Onlinemeetings, Webinare, Display-Sharing und/oder Streamings abzuhalten. Bei einer Videokonferenz oder einem Streaming werden Informationen gleichzeitig über Ton und bewegtes Bild übertragen. Mit Hilfe solcher Videokonferenz- oder Streaming-Tools können wir mit Kunden, Geschäftspartnern, Klienten und auch Mitarbeitern schnell und einfach über das Internet kommunizieren. Natürlich achten wir bei der Auswahl des Dienstanbieters auf die vorgegebenen gesetzlichen Rahmenbedingungen.
Grundsätzlich können Drittanbieter Daten verarbeiten, sobald Sie mit dem Softwareprogramm interagieren. Drittanbieter der Videokonferenz bzw. Streaming-Lösungen verwenden Ihre Daten und Metadaten für unterschiedliche Zwecke. Die Daten helfen etwa, das Tool sicherer zu machen und das Service zu verbessern. Meistens dürfen die Daten auch für eigene Marketingzwecke des Drittanbieters verwendet werden.
Warum verwenden wir Videokonferenzen & Streaming auf unserer Website?
Wir wollen mit Ihnen, mit unseren Kunden und Geschäftspartnern auch digital schnell, unkompliziert und sicher kommunizieren. Das funktioniert am besten mit Videokonferenzlösungen, die ganz einfach zu bedienen sind. Die meisten Tools funktionieren auch direkt über Ihren Browser und nach nur wenigen Klicks sind Sie mittendrin in einem Videomeeting. Die Tools bieten auch hilfreiche Zusatz-Features wie etwa eine Chat- und Screensharing-Funktion oder die Möglichkeit Inhalte zwischen Meeting-Teilnehmern zu teilen.
Welche Daten werden verarbeitet?
Wenn Sie an unserer Videokonferenz bzw. an einem Streaming teilnehmen, werden auch Daten von Ihnen verarbeitet und auf den Servern des jeweiligen Dienstanbieters gespeichert.
Welche Daten genau gespeichert werden, hängt von der verwendeten Lösungen ab. Jeder Anbieter speichert und verarbeitet unterschiedliche und unterschiedlich viele Daten. Doch in der Regel werden bei den meisten Anbietern Ihr Name, Ihre Adresse, Kontaktdaten wie zum Beispiel Ihre E-Mail-Adresse oder Ihre Telefonnummer und Ihre IP-Adresse gespeichert. Weiter können auch Informationen zu Ihrem verwendeten Gerät, Nutzungsdaten wie beispielsweise welche Webseiten Sie besuchen, wann Sie eine Webseite besuchen oder auf welche Buttons Sie klicken, gespeichert werden. Auch Daten, die innerhalb der Videokonferenz geteilt werden (Fotos, Videos, Texte), können gespeichert werden.
Dauer der Datenverarbeitung
Über die Dauer der Datenverarbeitung informieren wir Sie weiter unten im Zusammenhang mit dem verwendeten Dienst, sofern wir weitere Informationen dazu haben. Generell verarbeiten wir personenbezogene Daten nur so lange wie es für die Bereitstellung unserer Dienstleistungen und Produkte unbedingt notwendig ist. Es kann sein, dass der Anbieter nach eigenen Maßgaben Daten von Ihnen speichert, worauf wir dann keinen Einfluss haben.
Widerspruchsrecht
Sie haben immer das Recht auf Auskunft, Berichtigung und Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Bei Fragen können Sie auch jederzeit Verantwortliche des verwendeten Videokonferenzen- bzw. Streamingtools kontaktieren. Kontaktdaten finden Sie entweder in unserer spezifischen Datenschutzerklärung oder auf der Website des entsprechenden Anbieters.
Cookies, die Anbieter für ihre Funktionen verwenden, können Sie in Ihrem Browser löschen, deaktivieren oder verwalten. Je nachdem welchen Browser Sie verwenden, funktioniert dies auf unterschiedliche Art und Weise. Bitte beachten Sie aber, dass dann eventuell nicht mehr alle Funktionen wie gewohnt funktionieren.
Rechtsgrundlage
Wenn Sie eingewilligt haben, dass Daten von Ihnen durch die Video bzw. Streaming-Lösung verarbeitet und gespeichert werden können, gilt diese Einwilligung als Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Zudem können wir auch eine Videokonferenz als Teil unserer Services anbieten, wenn dies im Vorfeld mit Ihnen vertraglich vereinbart wurde (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Grundsätzlich werden Ihre Daten auch auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einer schnellen und guten Kommunikation mit Ihnen oder anderen Kunden und Geschäftspartnern gespeichert und verarbeitet, jedoch nur, soweit Sie zumindest eingewilligt haben. Die meisten Video- bzw. Streaming-Lösungen setzen auch Cookies in Ihrem Browser, um Daten zu speichern. Darum empfehlen wir Ihnen, unseren Datenschutztext über Cookies genau durchzulesen und die Datenschutzerklärung oder die Cookie-Richtlinien des jeweiligen Dienstanbieters anzusehen.
Informationen zu speziellen Videokonferenz- und Streaming-Lösungen, erfahren Sie – sofern vorhanden – in den folgenden Abschnitten.
Online-Buchungssysteme Einleitung
Online-Buchungssysteme Datenschutzerklärung Zusammenfassung
Betroffene: Besucher der Website
Zweck: Verbesserung der Nutzererfahrung und Organisation
verarbeitete Daten: Welche Daten verarbeitet werden, hängt stark von den verwendeten Diensten ab. Meist handelt es sich um IP-Adresse, Kontakt- und Bezahldaten und/oder technische Daten. Mehr Details dazu finden Sie bei den jeweils eingesetzten Tools.
Speicherdauer: abhängig von den eingesetzten Tools
Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)
Was ist ein Online-Buchungssystem?
Damit Sie über unsere Website Buchungen vornehmen können, nutzen wir ein oder mehrere Buchungssysteme. Termine etwa können so ganz einfach online erstellt werden. Ein Buchungssystem ist eine in unsere Website eingebundene Softwareanwendung, die verfügbare Ressourcen (wie zum Beispiel freie Termine) anzeigt und über die Sie direkt online buchen und meist auch bezahlen können. Sie kennen wahrscheinlich solche Buchungssysteme bereits aus der Gastronomie oder Hotellerie. Mittlerweile werden solche Systeme aber in den verschiedensten Branchen angewandt. Buchungssysteme können je nach Tool und Einstellungen sowohl intern für uns als auch für Kunden wie Sie genutzt werden. Dabei werden in der Regel auch personenbezogene Daten von Ihnen erhoben und gespeichert.
Meistens funktioniert die Buchung wie folgt: Sie finden auf unsere Website das Buchungssystem, in dem Sie per Mausklick und Angaben Ihrer Daten direkt einen Termin für eine Dienstleistung buchen und meist auch gleich bezahlen können. Es kann sein, dass Sie über ein Formular verschiedene Angaben über Ihre Person eintragen können. Bitte seien Sie sich bewusst, dass alle von Ihnen eingegebenen Daten in einer Datenbank gespeichert und verwaltet werden können.
Warum nutzen wir ein Online-Buchungssystem?
Wir verstehen unsere Website in gewisser Weise auch als freie Dienstleistung für Sie. Sie sollen hilfreiche Informationen erhalten und sich auf unsere Seite rundum wohl fühlen. Dazu gehört auch ein Online-Service, das Ihnen das Buchen von Terminen bzw. Dienstleistungen so einfach wie möglich macht. Vorbei sind die Zeiten, in denen Sie umständlich via Telefon oder E-Mail tagelang auf eine Buchungsbestätigung warten mussten. Mit einem Online-Buchungssystem haben Sie nach wenigen Klicks alles erledigt und können sich wieder um andere Dinge kümmern. Auch für uns erleichtert das System das Management aller Buchungen und Termine. Daher betrachten wir ein solches Buchungssystem sowohl für Sie als auch für uns als absolut sinnvoll.
Welche Daten werden verarbeitet?
Welche Daten genau verarbeitet werden, können wir Ihnen in diesem allgemeinen Informationstext über Buchungssystem natürlich nicht sagen. Das ist stets vom verwendeten Tool und den darin enthaltenen Funktionen und Möglichkeiten abhängig. Viele Buchungssysteme bieten neben der herkömmlichen Buchungsfunktion auch noch eine Reihe an weiteren Features an. So haben beispielsweise viele Systeme auch ein externes Online-Zahlsystem (z. B. von Stripe, Klarna oder Paypal) und eine Kalender-Synchronisierungsfunktion integriert. Dementsprechend können je nach Funktionen unterschiedliche und unterschiedlich viele Daten verarbeitet werden. Für gewöhnlich werden Daten wie IP-Adresse, Name und Kontaktdaten, technische Angaben zu Ihrem Gerät und Zeitpunkt einer Buchung verarbeitet. Wenn Sie im System auch eine Zahlung vornehmen, werden auch Bankdaten wie Kontonummer, Kreditkartennummer, Passwörter, TANs usw. gespeichert und an den jeweiligen Zahlungsanbieter weitergegeben. Wir empfehlen Ihnen die jeweilige Datenschutzerklärung des verwendeten Tools genau durchzulesen, damit Sie wissen, welche Daten von Ihnen konkret verarbeitet werden.
Dauer der Datenverarbeitung
Jedes Buchungssystem speichert Daten unterschiedlich lange. Darum können wir über die Dauer der Datenverarbeitung hier noch keine konkreten Angaben geben. Grundsätzlich werden allerdings personenbezogene Daten immer nur so lange gespeichert, wie es zur Bereitstellung der Dienste unbedingt nötig ist. Buchungssystem verwenden in der Regel auch Cookies, die Informationen unterschiedlich lange speichern. Manche Cookies werden sofort nach Verlassen der Seite wieder gelöscht, andere können einige Jahre gespeichert werden. In unserem Abschnitt „Cookies“ erfahren Sie mehr darüber. Schauen Sie sich bitte auch die jeweiligen Datenschutzerklärungen der Anbieter an. Darin sollte erläutert werden, wie lange Ihre Daten im konkreten Fall gespeichert werden.
Widerspruchsrecht
Wenn Sie der Datenverarbeitung durch ein Buchungssystem zugestimmt haben, haben Sie natürlich auch immer die Möglichkeit und das Recht diese Einwilligung zu widerrufen. Seien Sie sich also bitte stets bewusst, dass Sie Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten haben und diese Rechte auch jederzeit wirkend machen können. Wenn Sie nicht wollen, dass personenbezogene Daten verarbeitet werden, dann dürfen auch keine personenbezogenen Daten verarbeitet werden. So einfach ist das. Am einfachsten widerrufen Sie die Datenverarbeitung über ein Cookie-Consent-Tool oder über andere angebotene Opt-Out-Funktionen. Die Datenspeicherung durch Cookies können Sie zum Beispiel auch direkt in Ihrem Browser verwalten. Bis zu Ihrem Widerruf bleibt die Rechtmäßigkeit der Datenverwaltung unberührt.
Rechtsgrundlage
Wenn Sie eingewilligt haben, dass Buchungssysteme eingesetzt werden dürfen, ist die Rechtsgrundlage der entsprechenden Datenverarbeitung diese Einwilligung. Sie stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie sie durch Buchungssysteme vorkommen kann, dar.
Weiters haben auch wir ein berechtigtes Interesse, Buchungssysteme zu verwenden, weil wir damit einerseits unser Kundenservice erweitern und andererseits unsere interne Buchungsorganisation optimieren. Die dafür entsprechende Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen). Wir setzen die Tools gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben. Das wollen wir an dieser Stelle unbedingt nochmals festgehalten haben.
Informationen zu speziellen Buchungssystemen erhalten Sie – sofern vorhanden – in den folgenden Abschnitten.
Schlusswort
Herzlichen Glückwunsch! Wenn Sie diese Zeilen lesen, haben Sie sich wirklich durch unsere gesamte Datenschutzerklärung „gekämpft“ oder zumindest bis hier hin gescrollt. Wie Sie am Umfang unserer Datenschutzerklärung sehen, nehmen wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten, alles andere als auf die leichte Schulter.
Uns ist es wichtig, Sie nach bestem Wissen und Gewissen über die Verarbeitung personenbezogener Daten zu informieren. Dabei wollen wir Ihnen aber nicht nur mitteilen, welche Daten verarbeitet werden, sondern auch die Beweggründe für die Verwendung diverser Softwareprogramme näherbringen. In der Regel klingen Datenschutzerklärung sehr technisch und juristisch. Da die meisten von Ihnen aber keine Webentwickler oder Juristen sind, wollten wir auch sprachlich einen anderen Weg gehen und den Sachverhalt in einfacher und klarer Sprache erklären. Immer ist dies natürlich aufgrund der Thematik nicht möglich. Daher werden die wichtigsten Begriffe am Ende der Datenschutzerklärung näher erläutert.
Bei Fragen zum Thema Datenschutz auf unserer Website zögern Sie bitte nicht, uns oder die verantwortliche Stelle zu kontaktieren. Wir wünschen Ihnen noch eine schöne Zeit und hoffen, Sie auf unserer Website bald wieder begrüßen zu dürfen.
Alle Texte sind urheberrechtlich geschützt.
Quelle: Datenschutzerklärung erstellt mit dem Datenschutz Generator für Deutschland von AdSimple.
Eingesetzte Dienste & Tools
1. Squarespace (Website-Hosting & CMS)
Diese Website wird über den Dienstleister Squarespace Inc., 8 Clarkson St, New York, NY 10014, USA betrieben. Squarespace stellt die technische Infrastruktur für Design, Hosting und Verwaltung der Inhalte bereit. Dabei werden technisch notwendige Daten wie IP-Adressen, Browserinformationen und Zugriffszeiten verarbeitet.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer sicheren, stabilen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Mit Squarespace wurde ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung (Data Processing Agreement, DPA) abgeschlossen.
2. Google Analytics (Webanalyse)
Diese Website nutzt den Dienst Google Analytics, bereitgestellt durch Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Google Analytics setzt Cookies ein, um das Nutzerverhalten auf unserer Website auszuwerten und unsere Angebote zu optimieren. Dabei kann Ihre IP-Adresse gekürzt und anonymisiert übertragen werden. Die Verarbeitung erfolgt nur mit Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über das Cookie-Banner oder Ihren Browser widerrufen. Mehr Infos finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google.
3. Squarespace Scheduling (Terminbuchung)
Zur einfachen Online-Terminvereinbarung nutzen wir das Buchungstool„Squarespace Scheduling“. Anbieter ist der integrierte Dienst von Squarespace.Zur Terminbuchung werden personenbezogene Daten wie Name, E-Mail-Adresse und bevorzugte Zeitfenster verarbeitet. Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung oder gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO im Rahmen unseres berechtigten Interesses an einer effizienten Kommunikation.
Für die Nutzung ist Ihre aktive Einwilligung notwendig. Die Daten werden auf sicheren Servern gespeichert. Ein Auftragsverarbeitungsvertrag liegt vor.
4. Google Workspace (E-Mail-Kommunikation)
Für die E-Mail-Kommunikation wird Google Workspace verwendet. Anbieter ist ebenfalls Google Ireland Limited, siehe oben. Sämtliche E-Mails und über das Kontaktformular übermittelte Informationen werden über die Server von Google verarbeitet. Diese können auch in den USA oder anderen Drittstaaten gespeichert werden.
Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b (Vertrag), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an zuverlässiger Kommunikation).
Ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DSGVO wurde mit Google abgeschlossen.
5. Google Meet (Videokonferenzen)
Für Videokonferenzen und Erstgespräche nutzen wir den Dienst Google Meet, ein Teil von Google Workspace, bereitgestellt durch Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Wenn du an einem Videoanruf über Google Meet teilnimmst, werden personenbezogene Daten wie dein Name, deine E-Mail-Adresse, deine IP-Adresse sowie ggf. Audio- und Videoinhalte verarbeitet.
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung) oder Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an effizienter Kommunikation).
Ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO wurde mit Google abgeschlossen. Weitere Informationen findest du in der Datenschutzerklärung von Google.